Das war die Mitgliederversammlung 2025 in Berlin

Liebe Mitglieder,

Berlin war Schauplatz unserer 10. Mitgliederversammlung. Der Tagungsort hatte nicht nur Bedeutung, weil es der Sitz des VDPM ist, sondern in der Hauptstadt wurde nahezu zeitgleich der Koalitionsvertrag vorgestellt und damit erste Eckpunkte der Politik in der nächsten Legislaturperiode samt möglicher Auswirkungen auf die Branche.

Zusätzlich standen natürlich das Verbandsgeschehen 2024 und die aktuellen Themen des laufenden Jahres im Blickpunkt der rund 100 Teilnehmer. Im Rahmen der Mitgliederversammlung galt es, den Vorstand turnusmäßig neu zu wählen. Vorstandsvorsitzender ist wie bisher Christoph Dorn (Knauf Gips KG), im Amt bleiben auch seine beiden Stellvertreter Dr. Markus Pfeuffer (Heidelberg Materials Beton DE GmbH) und Heiner Röhr (Sto SE & Co. KGaA), der zugleich das Amt des Schatzmeisters innehat. Unseren kompletten neuen Vorstand finden Sie hier: https://www.vdpm.info/der-verband/vorstand/

Den Auftakt zur Veranstaltung bildeten am Vorabend Impulsvorträge zum Immobilienmarkt von Prof. Dr. Michael Voigtländer (Institut der deutschen Wirtschaft, Köln) und zu aktuellen Entwicklungen in der Bauwirtschaft von Martin Langen (B+L Marktdaten GmbH). Beide Experten wirkten anschließend mit bei der Podiumsdiskussion, zu der auch Christoph Dorn und Michael Kießling, der als CSU-Bundestagsabgeordneter und gelernter Bauingenieur diesen Bereich im Koalitionsvertrag mitverhandelt hatte, auf die Bühne kamen. Moderator Klaus Stratmann (Handelsblatt) stellte der Runde die zentrale Frage, wie Deutschland die Bau- und Modernisierungskrise überwinden kann.

Nach einem geselligen Abend aller Teilnehmer im Atrium der Reinhardtstraßenhöfe führten Antje Hannig (in Vertretung unseres erkrankten Hauptgeschäftsführers Lars Jope) und Christoph Dorn die Mitgliederversammlung dann durch das Programm des zweiten Tages.

Die Vorstandsmitglieder Christian Poprawa und Matthias Brox präsentierten die  wesentlichen Aktivitäten und Pläne unserer Arbeitskreise, u.a.: Die Initiative Wärme schützen kommt jetzt mit kürzeren und knackigeren Botschaften (auf LinkedIn), die Kampagne „Quadratmeter statt Quote“ im Modernisierungsmarkt läuft weiter und im aktuellen Zahlenwerk des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Nutzungsdauer von Baukomponenten werden WDVS offiziell Einsatzzeiten von mehr als 50 Jahren bestätigt – ein Wert, den VDPM und das Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Langzeitstudien nachgewiesen hatten.

In seinem Praxisvortrag zum Thema professioneller Verhandlungsführung analysierte Thorsten Hofmann, ehemaliger Ermittler von Bundeskriminalamt und Interpol, zum Abschluss immer wiederkehrende Fehler bei Verhandlungen und gab Tipps, mit welchen Maßnahmen sich solche Gespräche erfolgreich abschließen lassen.

Die nächste VDPM-Mitgliederversammlung ist für den 23. und 24. April 2026 wieder in Berlin geplant. Zuvor lädt der VDPM ein zu den mit den Fachhandwerksverbänden gemeinsam veranstalteten BRANCHENTAGEN, die am 10. und 11. November 2025 in Kassel stattfinden.

Hier geht es zu unserer Bildergalerie zur VDPM MV 2025.